Thema
Optik
Gelbe Schachtel mit 'ner Kakerlake auf 'nem Haufen Müll. Wenigstens die Karten sind lustig.
Mechanik
Wir sortieren – thematisch und ganz wirklich. Wann immer zusammen passende Müllkarten im Wert von Vier oder mehr auf der Recyclingseite abgelegt sind, beginnt das große Sortieren. Abgelegte Karten auf den Müll, Punktekarte in die Ablage, alle Müllkarten der Abfallseite auf die Hand, alle Handkarten über fünf als Minuspunkte in die Ablage, neue Müllkarten auf die Abfallseite. Und ist der Nachziehstapel aufgebraucht, wird der Müllstapel recycelt. Und wenn die letzte Punktekarte eines Stapels genommen wurde, wird abgerechnet.
Fazit
R-ÖKO plätschert so dahin, denn es macht Mühe ins Spiel zu kommen. Erst nach und nach erkennt man neben dem Tun die tatsächliche Güte, die vorhandenen Kniffe und Winkelzüge. Die Punktekarten in den vier Farben sind gestaffelt, von der Null zur Fünf. Dazwischen gibt es aber auch eine schlechte Karte: Minus-2-Punkte. Die will natürlich keiner abräumen. Irgendwann liegen aber bestimmt in allen vier Punktestapeln die Miesen offen. Dann wird es knifflig, Minuspunkte zu vermeiden. Und es gibt noch einen Kniff: Punkte bekommt man nur für eine Sorte, wenn man mindestens zwei Punkte-Karten ergattern konnte. Da macht es auch Sinn, Nullen abzugreifen. Nur muss man dann auch die Minuskarte der betreffenden Farbe vermeiden. Überhaupt sollte man Minuspunkte vermeiden und niemals mehr als fünf Karten auf der Hand haben. Aber wem gelingt das schon durchgängig?
Ranking
R-ÖKO spielt sich ein, es hat tatsächlich nach ein, zwei Runden einen eingängigen Rhythmus. Wahrscheinlich, weil man so viel mit Sortieren beschäftigt ist. Durch den Wertungsmechanismus kommt aber genau die richtige Würze ins Spiel, damit sich R-ÖKO in diesem Jahrgang aus dem einen Haufen … Kartenspiele abhebt, zwar nicht dolle weit heraus, aber immerhin.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Nur noch einen (kurzen, längeren, langen) Augenblick, dann schalte ich Ihren Kommentar (bestimmt, vielleicht, nie) frei.
Gänzlich anonyme Kommentare veröffentliche ich nicht.