
Wer es konservativer mag, sammelt Baustoffe und baut mit dem Steinmetz Gebäude. Die bringen sofort Siegpunkte ein. Aber ob die ganze Planung aufgeht? Darüber entscheidet die gewählte Karte. Alle suchen sich aus ihrem Satz eine Karte aus, legen sie mit der Rückseite nach oben aus. Gleichzeitig wird aufgedeckt … was letztlich über die Art der Aktion und die Reihenfolge der Züge entscheidet. Das ist kurz, knackig und auch einigermaßen spannend. Wer wird welche Karte spielen, wer spielt den Baumeister, um 5 Punkte für jedes Bauvorhaben der anderen abzugreifen. Wer immer den Baumeister spielt, hat vielleicht noch ein anderes Ziel. Mit seiner Hilfe bekommt man alle ausgespielten Karten wieder zurück auf die Hand und hat wieder die komplette Auswahl unter all seinen Karten.
So geht es Schlag auf Schlag, Karten ausspielen, Aktion ausführen. Da darf man nicht trödeln, nicht zögern zu bauen – auch wenn mal ein Baumeister mitmischt. Das Bauen ist eigentlich raffiniert gelöst, entpuppt sich aber dann als rechnerisches Hemmnis. Man muss nämlich allergenauestens ausrechnen, wie und in welcher Anzahl man seine Baustoffe kombiniert. Es erscheint einfach, die zwei Bedingungen einzuhalten: Mindestens drei verschiedene Baustoffe, aber genau bezahlen. Die Preise für die Gebäude sind alle gerade, was gleichzeitig hilft und auch wieder nicht. Bei der einfachen Summierung der Baustoffe(werte) ist schon mancher ins Grübeln gekommen. Dann wird der Schatten der Burg immer länger, dann drehen die andern Däumchen oder fangen gar an zu beraten, wie man die Rohstoffe am besten kombiniert.
Eigentlich kann ich diesem sehr schönen und eleganten Spiel immer mehr abgewinnen als meine Mitspieler. Denen ist es viel zu trocken, zu mechanisch, zu grübelig. Wie sagte Jürgen – mein Kollegenspieler: „Solide, aber nicht überragend.“ So ist es wohl, bei aller äußeren Schönheit IM SCHUTZE DER BURG.
Wolfgang Friebe
IM SCHUTZE DER BURG von Inka und Markus Brand für 2 bis 4 Personen, Eggertspiele 2008
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Nur noch einen (kurzen, längeren, langen) Augenblick, dann schalte ich Ihren Kommentar (bestimmt, vielleicht, nie) frei.
Gänzlich anonyme Kommentare veröffentliche ich nicht.