Dienstag, 27. November 2007

+ Darjeeling

Besser mit Nachfragebarometer


Als ich noch jung und grün war, also ungefähr gestern, habe ich mich oft gewundert. Auch über Spiele. Warum kam nach einem echten Kracher so eine Graupe? Warum kam nach EL GRANDE so ein Spielchen wie STORY? Warum kam nach MANHATTAN so ein grafisches Fiasko wie CANALETTO? Heute bin ich klüger, denn Erkenntnis ist über mich gekommen. Warum sollte sich ein Verlag dolle ins Zeug legen, wenn man gerade ein Spiel des Jahres im Sack hat? Konkurrenz im eigenen Hause schadet nur.


Gibt es deshalb DARJEELING? Für eine Antwort auf diese Frage schicke ich Sie nach Indien, Sri Lanka und China. Der Osten bringt Erkenntnis. Aus lauter quadratischen Plättchen entsteht eines dieser Länder. Auf jedem Plättchen sind Kistenhälften abgebildet, entweder ein, zwei oder drei Dreiecke – die Plättchen sind diagonal geviertelt. Mehre Plättchen einer Farbe ergeben ganze Kisten ... aus lauter gleichfarbigen Kistenhälften. Ostfriesenmischungen gibt es hier nicht, nur sortenreinen schwarzen, grünen, weißen und roten Tee.

Auf der Auslage laufen Arbeiterinnen herum, den Einkaufswagen vorne weg. Das sind sicherlich viel sympathischere Wesen als die Inderin auf dem Cover. Die hat einen so stechenden Blick, ich trau mich nicht näher ran. Zum Glück ist die Schachtel riesig und das Cover entsprechend groß, da muss ich ihr ja nicht in die Augen schauen. Ich konzentriere mich lieber auf den Einkaufswagen, der die Figur „einnordet“. Die Zugrichtung wird damit vorgegeben. Man darf vor dem Zug kostenfrei entweder rechts oder links abbiegen und dann ein Feld weiter ziehen. Alles andere ist kostenpflichtig. Das erreichte Plättchen kommt hinter den Sichtschirm.

Das ist ein bisschen wiggelig, weil man a) gerne zuerst die Figur zieht, b) das Plättchen unter der Figur herauspuhlt und c) auch noch ein neues Plättchen aus dem Sack ziehen und wieder unter die Figur stellen muss. Alternativ hält man a) mit der linken Hand die Figur hoch, nimmt b) mit der rechten das Plättchen, legt c) ein freundlicher Mitspieler ein neues Plättchen und vergisst d) welche Ausrichtung die Figur hatte. Probieren Sie diese Variante: Figur ausrichten und ziehen, verlassenes Plättchen nehmen und neues an die Leerstelle legen. Ist viel eleganter.

Die Zieherei auf der Auslage wäre allzu eintönig, gäbe es nicht die geschickte Punkteermittlung. Punkte gibt es für verschiffte Kisten, allerdings nicht sofort. Erst wenn man wieder an der Reihe ist, schaut man wo der Kahn mit den eigenen Kisten steht. Neben den Schiffen stehen Multiplikatoren, und je weiter man unten in der Reihenfolge steht, desto weniger wert ist die Fracht. Wenn man fünf Kisten verlädt, die Mitspieler aber sofort darauf reagieren, bekommt man u.U. nur fünf statt der erhofften 15 Punkte. Je mehr Leute ihre Teekisten verschiffen, desto unattraktiver der Multiplikator. Und spätestens nach der ersten vor sich hin dümpelnden Partie erkennt man, das Tempo im Spiel steckt. Plötzlich gewinnt einer, weil es eben auch ums Verschiffen geht und nicht ums Horten von halben Kisten.

Ich hätte das Spiel nach den ersten beiden Partien fast als zu mechanisch abgeschrieben, als ich eine grandiose Niederlage erfahren durfte. Ohne viel Federlesens verschiffte Jürgen sofort zwei Kisten, bevor wir anderen A sagen konnten, das reichte dann für einen Start-Ziel-Sieg. Jetzt passe ich besser auf, halte ein Auge darauf, wann wer Kisten verschiffen kann, hab' für den Fall der Fälle noch ein Kistchen in der Hinterhand, um punkteträchtige Sammlungen schnell abzuwerten und Boni abzugreifen. Und meine Inderin ist mit ihrem Einkaufswagen die Effizienz in Person. Natürlich kommt dann auch wieder so ein typischer Einwand: „Meinst du mich stört, was die anderen machen, ich gewinne auch so.“ Ja, ja ... so einer muss mal mit Jürgen spielen.

Und außerdem gibt es da noch was ganz Feines – das Nachfragebarometer. Das ist eine Rutsche, in der acht Rollen in den vier Teefarben liegen. Immer, wenn eine Sorte Tee verschifft wird, kommt die unterste Rolle nach oben in die Rutsche. Wie viele Rollen sind zwischen den beiden Gleichfarbigen? Ein, zwei ... sechs? So viele Bonuspunkte sind drin. Verlädt nach mir jemand die gleiche Farbe, ist der Abstand null – macht null Punkte. Verlädt lange Zeit niemand grün, wächst sich der Bonus auf sechs – mit Sonderplättchen sogar auf 12 Punkte aus. Das ist gewaltig viel, das ist gut. Ich denke, diese Nachfragerutsche wird uns Günter Burkhardt sicher noch öfter präsentieren. Mit DARJEELING hat sie einen guten Start, wenn auch erst auf den dritten Blick.

Wolfgang Friebe

DARJEELING von Günter Burkhardt für 2 bis 5 Personen, Abacusspiele 2007

Zuerst veröffentlicht in der Fairplay

1 Kommentar:

  1. Hallo,

    ihr schreibt zum Bewegen einer Figur:
    " c) auch noch ein neues Plättchen aus dem Sack ziehen und wieder unter die Figur stellen muss"
    Das stimmt so nicht, das Feld auf dem man dann steht bleibt frei (macht auch keinen großen Sinn und sieht man auf dem Bild in der Anleitung eigentlich).
    In der Anleitung steht:
    "Zuletzt zieht der Spieler ein neues Plättchen aus dem Beutel und legt es offen an den freigewordenen
    Platz, auf dem sein Teesammler bei Beginn des Zuges stand."
    Sorry, auch hier der Hinweis (wie bei 'Le Havre') -> Regel studieren.

    Gruß Horst

    AntwortenLöschen

Vielen Dank für Ihren Kommentar.

Nur noch einen (kurzen, längeren, langen) Augenblick, dann schalte ich Ihren Kommentar (bestimmt, vielleicht, nie) frei.

Gänzlich anonyme Kommentare veröffentliche ich nicht.