
Die Regel ist nur marginal überarbeitet worden, der übergroße Teil ist wortwörtlich übernommen. Wir sind ja Profis und haben gleich so gespielt, wie wir es gewohnt sind Rennspiele zu spielen: In der Reihenfolge der Positionen, erster zieht zuerst, bei gleicher Höhe hat die Innenbahn Vorrang. Drei Karten hat man, eine darf man ausspielen: Das Gespann ein bis sechs Felder ziehen und möglichst so stehen bleiben, dass man die Mitspieler blockiert oder auf die längere Außenbahn zwingt. Mauern zwischen den einzelnen Bahnen sind dazu sehr hilfreich. Der Führende darf keine „Sechs“ ausspielen. All das – wenige – hatten wir ganz schnell wieder drauf.
Nur wer halbwegs optimal spielt schafft es nach einmaligem Halt in der Boxengasse ins Ziel. So weit die graue Praxis, die bunte Theorie der Regel ließ uns stutzen. Gibt es in der Regel nicht Indizien, die gegen unsere Spielweise sprechen. Eine klare Regelung?! Pustekuchen, die Rennen gehen im Uhrzeigersinn um den Parcours und nach dem ersten Zug „bringen auch die übrigen Mitspieler ihre Gespanne ins Rennen.“ Was heißt das jetzt? Doch in Sitzreihenfolge, damit es mehr Gedränge auf der Bahn gibt? Also in Sitzreihenfolge gespielt ... hat's aber auch nicht rausgehauen, selbst nach 17 Jahren tauchten dieselben fragenden Blicke auf. Ist das wirklich alles? Ist das Altersstarrsinn? Fehlt uns die Jugend, um an das Schöne im Spiel zu glauben?
Pro Ludo hat es doch tatsächlich fertig gebracht, die um ein Feld längere Rennbahn vor der Brücke so uneindeutig zu gestalten, dass wir erst ausdiskutieren mussten, ob das Feld hinter der Brücke weitergeht oder ob es doch zwei Felder sind. Und wie ist das mit dem neuen Wassergraben? Unsere Meinung: Ist nur Optik und ansonsten ignorieren! Genauso wie die Bäume in der Arena. Überhaupt gibt es nur noch zwei Strecken, eine auf der Vorder- und eine auf der Rückseite des Plans. Eine ist optisch anspruchsvoller. Diese Bahn hat aber nur ein Feld mehr als der banale Rundkurs und ebenso viele Engstellen, auf denen ein Gespann alle nachfolgenden ausbremsen kann. Das konnten die Ravensburger besser, immerhin vier verschiedene Bahnen für unterschiedliche Mitspielerzahlen und übersichtlicher Gestaltung zieren den Plan auf Vorder- und Rückseite. Zumal die Gespanne in der Ravensburger Arena tatsächlich in ganzer Länge auf ihren Feldern Platz haben. Und die gleichen Figuren stecken auch in der Neuauflage. Hat die niemand ausgemessen und die Maße an die Grafik gegeben? 17 Jahre haben offensichtlich nicht gereicht, um den Plan nicht doch noch mit heißer Feder zu zeichnen. Und das Cover? Wäre da nicht der hässliche gelbe Balken mit dem Pro Ludo Logo, man könnte es für gelungen halten.
Beim alten AVE CAESAR ging es 17 Jahre um die Optik, beim Neuen auch um den Spielreiz. Wofür macht man sonst eine Neuauflage? Aber wo soll der denn jetzt herkommen, wenn man nichts ändert? Aus der Auswahl unter drei Handkarten? Aus dem Zittern, das Ziel noch zu erreichen? Das Spiel ist so dermaßen banal und absolut nicht mehr mit aktuellen Spielen konkurrenzfähig, dass ich mich frage, wer heute noch zu AVE CAESAR greifen soll? Mein achtjähriger Sohn vielleicht, aber das Spiel ist erst ab 12. Ich habe mich nach drei abgebrochenen Rennen nicht mehr getraut, das Spiel auf den Tisch zu legen. Das nächste Gespann hätte mich sonst niedergetrampelt.
Wolfgang Friebe
AVE CAESAR von Wolfgang Riedesser für 3 bis 6 Personen, Pro Ludo 2006

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Nur noch einen (kurzen, längeren, langen) Augenblick, dann schalte ich Ihren Kommentar (bestimmt, vielleicht, nie) frei.
Gänzlich anonyme Kommentare veröffentliche ich nicht.